Und wieder – ab ins Homeoffice
07.01.2022Die Fallzahlen haben zugenommen und der Bundesrat entsprechend gehandelt: All denjenigen, denen es möglich ist, von zuhause aus zu arbeiten, unterliegt seit Mitte Dezember erneut die Home-Office Pflicht. Die Pandemie zieht sich in die Länge und das Arbeitsleben ist lange nicht mehr, wie es mal war. Bis wann das wohl noch so weitergeht?
Zu früh gefreut
Es glich einem grossen Spektakel, als man sich vor einigen Monaten plötzlich wieder zu Kaffeepausen in der Cafeteria begegnen durfte und sich ohne Trennwände und Schutzmasken zwischen den Bildschirmen hindurch übers Tagesgeschäft unterhalten konnte. Doch im gleichen Tempo, wie sich alles zu bessern schien, war auch bereits wieder alles vorbei - und nun hocken wir wieder in unseren eigenen vier Wänden fest und beschränken soziale Kontakte auf Online-Meetings – juhuu!
Der Tapetenwechsel, der uns fehlt
Klar ist: langsam aber sicher möchten wir uns wieder der Struktur widmen, die wir uns gewohnt sind. Privates und Geschäftliches fliessen ineinander und es fällt uns schwer, eine Grenze zu ziehen. Für keinen unserer Arbeitstage das Haus verlassen zu müssen, kann ganz schön erdrückend sein – besonders dann, wenn der Office-Alltag sich in den gleichen Räumlichkeiten wie das gemeinsame Abendessen abspielt. Damit euch nicht die Decke auf den Kopf fällt, haben wir für euch unsere Lieblings-Tipps zusammengestellt:
1. Richten Sie sich einen fixen Arbeitsplatz ein, an dem Sie sich wohlfühlen. Sorgen Sie dabei dafür, dass Ihnen alle Utensilien zur Verfügung stehen, die Sie auch in Ihrem Büro am Arbeitsplatz vorfinden. Ihre Vorgesetzten stehen Ihnen hierbei zur Unterstützung bestimmt zur Seite.
2. Bewegung: Gönnen Sie sich regelmässige Pausen und gehen Sie auch mal nach draussen, um frische Luft zu schnappen. Auch wenn es nur eine kleine Auszeit auf dem Balkon ist - Bewegung hilft Ihnen dabei, sich danach besser zu konzentrieren und bei der Sache zu bleiben.
3. Lenken Sie sich ab: Pausen bedeuten nicht immer, sich einen Kaffee zu holen und sich damit wieder an den Arbeitsplatz zu setzen. Im Home-Office ist es umso wichtiger, sich auch einmal mit Beschäftigungen ausserhalb der gewohnten Büro-Pausen abzulenken. Sport, Meditation oder kleine Gesellschaftsspiele sind z.B. beliebte Auszeiten.
4. Halten Sie Ihre Gewohnheiten ein, die Sie auch im Büro pflegen: sich morgens und nachmittags eine kleine Auszeit nehmen, Mittagspause zwischen 12 und 13 Uhr, Alltagskleidung, anstatt Trainer oder Pyjama, ausgewogene Snacks und Mittagsverpflegungen etc.
5. Und ganz wichtig: Pflegen Sie soziale Kontakte so gut wie möglich. Manchmal hilft es, sich auch mal zu einem Online-Meeting zu treffen, um sich einfach ein bisschen auszutauschen – ohne über die Arbeit zu sprechen. Vielleicht zu einer virtuellen Kaffeepause oder einem After-Work-Drink? Probieren Sie’s aus.
Wir wünschen Ihnen sowie auch uns, dass wir uns bald wieder persönlich begegnen und austauschen können und wir in einen Büroalltag zurückkehren dürfen, den wir nun mehr schätzen werden als je zuvor.
job impuls ag: Deine Tipp-Lieferanten für ein abwechslungsreiches Homeoffice.
Photo by Catherina Schürmann on Unsplash
