Harmonische Arbeitsplatzgestaltung – eine Investition in die Zukunft?

07.04.2022

Harmonische Arbeitsplatzgestaltung – eine Investition in die Zukunft?

Viele möchten aus ihrem Zuhause eine Wohlfühl-Zone machen. Es werden stilvolle Möbel gekauft, Dekorationen und Blumen arrangiert und natürlich soll es ordentlich und sauber sein. Doch zeitgleich ist der Arbeitsort meist nicht so liebevoll eingerichtet. Gerade Grossraum-Büros sind oft spartanisch eingerichtet und «clean». Das vermittelt zwar Ordnung und ist einfacher zu reinigen - Industrielle Effizienz nun mal. Doch diese Logik greift zu kurz. Der Arbeitsplatz ist – insbesondere bei Vollzeitbeschäftigten – der Ort, an dem man tagsüber am meisten Zeit verbringt. Daher lohnt es sich, sich mit einer harmonischen Arbeitsplatzgestaltung etwas näher zu beschäftigen.

Was sind die Vorteile?

Eine gestalterisch positive Atmosphäre am Arbeitsplatz erhöht nicht nur das Wohlbefinden der Arbeitnehmenden, sie vermittelt Wertschätzung und Sicherheit. Diese Bereiche erhöhen die Motivation und die Zufriedenheit. Ebenfalls wird so die Identifikation der Arbeitnehmenden mit dem Ort und damit mit dem Unternehmen gesteigert. Das interne Erscheinungsbild bei den Mitarbeitenden, aber auch bei der Geschäftsführung, wirkt massgeblich auf das Zusammengehörigkeits-Gefühl ein. Gerade Büros, in welchen mehrere Personen im selben Raum arbeiten, benötigen eine angenehme Atmosphäre. Als Zusatz-Effekt kann eine Wohlfühl-Atmosphäre internen oder persönlichen Spannungen unterbewusst entgegenwirken.

Doch ist es nicht mit einem bunten Bild an der Wand getan. Eine positiv-wirkende Arbeitsplatzgestaltung zieht sich durch mehrere Ebenen.

Was wird benötigt?

Als Basis, die den Schutz und die Gesundheit garantieren, gibt es weltweite Standards: DIN EN ISO 26800:2011 und DIN EN ISO 6385:2004. Dort werden vor allem ergonomische Standards festgehalten, womit Unternehmen sicherstellen, dass sie optimale Arbeitsplätze anbieten, welche eine Voraussetzung für die ideale Leistungsfähigkeit der Arbeitnehmenden schaffen.

Dann ist auch die organisatorische Gestaltung von grossem Belang. Darin werden die Abläufe und Prozesse beleuchtet. Als Ziel gilt es hier, ein effizientes Arbeiten zu ermöglichen und unnötige Gehdistanzen möglichst zu eliminieren. Darunter fallen ebenfalls auch technologische Mittel. Bei entsprechender Möglichkeit der ortsunabhängigen Arbeit können ganz neue Arbeitsplatzmodelle geschaffen werden: etwa Arbeitsnischen, Stehtische, kleine und grosse Konferenzräume, Ruhe-Abteile etc.

Wie macht man es richtig?

Es gibt hier unzählige Fallen und Hürden. Als Laie ist man mit der Arbeitsplatzgestaltung schnell überfordert. Bei grösseren Büros macht es durchaus Sinn, sich professionell zu beraten lassen – sei es bei einem Innenarchitekten, einem Einrichtungsbüro oder sogar bei einer Feng-Shui-Beratung. Hierzu eignet sich das Bauchgefühl sehr gut, wir empfehlen dennoch, allfällige Referenzen einzuholen. Denn eines ist klar: Die Arbeitsplatzgestaltung ist oftmals eine beträchtliche Investition – und diese soll als solches gut geplant und budgetiert sein.

 

job impuls ag – wir kümmern uns nicht nur um Mitarbeitende und Vorgesetzte – wir legen auch Wert auf das Drumherum.

 

Photo by Toa Heftiba on Unsplash

Sie wünschen weitere Informationen zu diesem Thema? Oder Sie benötigen allgemeine Auskünfte? Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme.
zurück